Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie (nachfolgend: „Datenschutzrichtlinie“) enthält Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website unter der Adresse: https://hr-xp.com/de/ (nachfolgend: „Website“).
1. Informationen über den Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
HR XPERIENCE GmbH
Mahlsdorfer Str. 61b
15366 Hoppegarten
Handelsregister: Amtsgericht Frankfurt/Oder
Registernummer: HRB 15245 FF
Steueridentifikationsnummer: DE297943861
E-Mail-Adresse: contact@hr-xp.com
2. Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der unter folgender Adresse kontaktiert werden kann.
HR Xperience GmbH
Robert Lamm
Mahlsdorfer Straße 61b
15366 Hoppegarten
e-mail: datenschutz@hr-xp.com
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
DATEN DER NUTZER DER WEBSITE
Zweck der Verarbeitung | Personenbezogene Daten | Rechtsgrundlage |
Kontaktaufnahme mit Ihnen bezüglich Ihrer Anfrage. | • Vor- und Nachname, • E-Mail-Adresse, • Nachrichteninhalt, • andere notwendige Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage. | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO • Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens, die in diesem Fall in der Beantwortung Ihrer an uns über die auf unserer Website angegebenen Kontaktdaten gesendeten Nachricht bestehen. |
Zweck der Verarbeitung | Personenbezogene Daten | Rechtsgrundlage |
Bearbeitung des Kontaktformulars „Kontaktieren Sie den Vertrieb“. | • Firmenname, • Geschlecht, • Vor- und Nachname, • Telefonnummer, • E-Mail-Adresse, • Nachrichteninhalt, • andere notwendige Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage. | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO • Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens, die in diesem Fall in der Beantwortung Ihrer über das Kontaktformular „Kontaktieren Sie den Vertrieb“ gesendeten Nachricht bestehen |
Zweck der Verarbeitung | Personenbezogene Daten | Rechtsgrundlage |
Bearbeitung des Formulars „Bewerbungsformular“. | • Geschlecht, • Vor- und Nachname, • Telefonnummer, • E-Mail-Adresse, • Nachrichteninhalt, • andere notwendige Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage, einschließlich Daten aus den von Ihnen über die Funktion „Datei hochladen“ übermittelten Dokumenten im Zusammenhang mit der angebotenen Stelle, wie: • Geburtsdatum, • Geburtsort, • Wohnadresse, • Bewerbungsfoto – optional, • Familienstand, • Staatsangehörigkeit, • Berufserfahrung, • Ausbildung, • Qualifikationen und erworbene Zertifikate, • Angaben zu Ihren Interessen. | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO • Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens, die in diesem Fall in der Beantwortung Ihrer über das Formular „Bewerbungsformular“ gesendeten Nachricht bestehen. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO • Durchführung des aktuellen Rekrutierungsprozesses für die angebotene Stelle (Erforderlichkeit zur Anbahnung und Erfüllung eines Vertrags). |
Zweck der Verarbeitung | Personenbezogene Daten | Rechtsgrundlage |
Durchführung des Rekrutierungsverfahrens. | • Geschlecht, • Vor- und Nachname, • Telefonnummer, • E-Mail-Adresse, • Nachrichteninhalt, • andere notwendige Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage, einschließlich Daten aus den von Ihnen übermittelten Dokumenten im Zusammenhang mit der angebotenen Stelle, wie: • Geburtsdatum, • Geburtsort, • Wohnadresse, • Bewerbungsfoto – optional, • Familienstand, • Staatsangehörigkeit, • Berufserfahrung, • Ausbildung, • Qualifikationen und erworbene Zertifikate, • Angaben zu Ihren Interessen. | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO • Durchführung des aktuellen Rekrutierungsprozesses für die angebotene Stelle (Erforderlichkeit zur Anbahnung und Erfüllung eines Vertrags). Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO • Speicherung des Lebenslaufs für zukünftige Rekrutierungsprozesse für Stellen, die vom Verantwortlichen angeboten werden – basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf auf Grundlage der Einwilligung erfolgt ist. Die Einwilligung kann unter folgender Adresse widerrufen werden: datenschutz@hr-xp.com. |
Zweck der Verarbeitung | Personenbezogene Daten | Rechtsgrundlage |
Schutz der Website vor unbefugtem Zugriff und Spam-Angriffen. | • IP-Adresse, • Nutzerverhalten auf der Website, • Art des Browsers, der zum Surfen auf der Website verwendet wird, • Cookies, die von Google auf dem Gerät des Nutzers gesetzt werden, • Datum und Dauer des Besuchs auf der Website, • Ergebnisse von Analysen, die durch Google reCAPTCHA durchgeführt werden. | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO • Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens, die in diesem Fall den Schutz der Website vor unbefugtem Zugriff und Spam-Angriffen darstellen. |
Zweck der Verarbeitung | Personenbezogene Daten | Rechtsgrundlage |
Verwendung von Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind. | Informationen, die durch Cookies des Website-Nutzers gesammelt werden. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO • Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der erteilten Einwilligung (beim ersten Besuch der Website erscheint eine Anfrage zur Einwilligung in die Verwendung von Cookies). |
Zweck der Verarbeitung | Personenbezogene Daten | Rechtsgrundlage |
Analyse Ihrer Aktivitäten auf der Website. | • IP-Adresse, • Datum und Uhrzeit des Besuchs der Website, • Art des Browsers, der zum Surfen auf der Website verwendet wird, • Sprache des Browsers, • Verweildauer auf der Website, • Zeit, die auf einzelnen Seiten verbracht wurde. | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO • Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens, die in diesem Fall darin bestehen, Ihre Aktivitäten auf der Website kennenzulernen. |
Zweck der Verarbeitung | Personenbezogene Daten | Rechtsgrundlage |
Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen | • Geschlecht, • Vor- und Nachname, • Telefonnummer, • E-Mail-Adresse, • Nachrichteninhalt, • andere notwendige Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage, einschließlich Daten aus den von Ihnen übermittelten Dokumenten im Zusammenhang mit der angebotenen Stelle, wie: • Geburtsdatum, • Geburtsort, • Wohnadresse, • Bewerbungsfoto – optional, • Familienstand, • Staatsangehörigkeit, • Berufserfahrung, • Ausbildung, • Qualifikationen und erworbene Zertifikate, • Angaben zu Ihren Interessen. • IP-Adresse, • Nutzerverhalten auf der Website, • Art des Browsers, der zum Surfen auf der Website verwendet wird, • Cookies, die von Google auf dem Gerät des Nutzers gesetzt werden, • Datum und Dauer des Besuchs auf der Website, • Sprache des Browsers, • Ergebnisse von Analysen, die durch Google reCAPTCHA durchgeführt werden. • Informationen, die durch Cookies des Website-Nutzers gesammelt werden, • andere notwendige Daten. | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO • Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens, die in diesem Fall den Schutz des Vermögensinteresses des Unternehmens darstellen. . |
Zweck der Verarbeitung | Personenbezogene Daten | Rechtsgrundlage |
Erfüllung von Verpflichtungen aus der DSGVO. | • Geschlecht, • Vor- und Nachname, • Telefonnummer, • E-Mail-Adresse, • Nachrichteninhalt, • andere notwendige Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage, einschließlich Daten aus den von Ihnen übermittelten Dokumenten im Zusammenhang mit der angebotenen Stelle, wie: • Geburtsdatum, • Geburtsort, • Wohnadresse, • Bewerbungsfoto – optional, • Familienstand, • Staatsangehörigkeit, • Berufserfahrung, • Ausbildung, • Qualifikationen und erworbene Zertifikate, • Angaben zu Ihren Interessen. • IP-Adresse, • Nutzerverhalten auf der Website, • Art des Browsers, der zum Surfen auf der Website verwendet wird, • Cookies, die von Google auf dem Gerät des Nutzers gesetzt werden, • Datum und Dauer des Besuchs auf der Website, • Sprache des Browsers, • Ergebnisse von Analysen, die durch Google reCAPTCHA durchgeführt werden, • Informationen, die durch Cookies des Website-Nutzers gesammelt werden, • andere notwendige Daten. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO • Die Verarbeitung erfolgt aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, die dem Unternehmen obliegt. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO • Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens, die in diesem Fall unter anderem in der Führung von Registern und Aufzeichnungen sowie in der Bereitstellung von Informationen über Personen bestehen, die ihre Rechte gemäß der DSGVO ausgeübt haben. |
4. Pflicht zur Angabe Ihrer personenbezogenen Daten
Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Angabe personenbezogener Daten erfolgt freiwillig und liegt in Ihrem Ermessen. Die Angabe bestimmter personenbezogener Daten ist jedoch erforderlich, um Ihre Erwartungen zu erfüllen, z.B. um den Verantwortlichen zu kontaktieren oder einen Vertrag mit ihm abzuschließen oder auszuführen. Bitte beachten Sie, dass die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich sein kann, um bspw. Ihre Frage zu beantworten, wenn Sie uns in einer Angelegenheit kontaktieren.
5. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit nach eigenem Ermessen widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen ändern.
Der Widerruf der Einwilligung hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Grundlage der Einwilligung bis zu ihrem Widerruf erfolgt ist. Mit anderen Worten, bis zum Zeitpunkt des Widerrufs haben wir das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, und der Widerruf beeinträchtigt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis dahin erfolgt ist.
6. Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
7. Empfänger personenbezogener Daten
Wie die meisten Unternehmen greifen wir in unserer Geschäftstätigkeit auf die Unterstützung externer Dienstleister zurück, was häufig mit der Weitergabe personenbezogener Daten verbunden ist.
In diesem Zusammenhang können wir Ihre Daten bei Bedarf an externe Dienstleister weitergeben.
Zu den externen Dienstleistern, die an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beteiligt sind, gehören:
- Hosting-Unternehmen, die Daten auf Servern speichern,
- Technische Dienstleister, wenn technische Arbeiten Bereiche betreffen, in denen personenbezogene Daten gespeichert sind,
- Rechtliche Dienstleister, die der beruflichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen und im Rahmen rechtlicher Unterstützung Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten,
- Andere Subunternehmer, die Zugriff auf Daten erhalten, wenn dies erforderlich ist.
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder einer Entscheidung einer zuständigen Behörde Ihre personenbezogenen Daten auch an andere öffentliche oder private Stellen weitergeben müssen. Wir versichern, dass wir jede Anfrage zur Weitergabe personenbezogener Daten sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass die Informationen nicht unbeabsichtigt an Unbefugte weitergegeben werden.
8. Übermittlung von Daten in Drittländer
Wir informieren Sie, dass im Zusammenhang mit der Nutzung gängiger Dienste (z. B. Facebook, Instagram) durch den Verantwortlichen Ihre personenbezogenen Daten in die USA übermittelt werden können. Wir stellen sicher, dass diese Übermittlung in Übereinstimmung mit allen gesetzlichen Anforderungen erfolgt. Die Anbieter dieser Tools garantieren ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten durch entsprechende Mechanismen, die in der DSGVO vorgesehen sind, insbesondere durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln.
9. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Gesetzen nicht unbegrenzt, sondern nur für die Zeit verarbeiten, die erforderlich ist, um den festgelegten Zweck zu erreichen. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden Ihre personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht oder vernichtet.
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Aufbewahrungszeiträume:
- Bearbeitung von Korrespondenz – Daten im Zusammenhang mit der Korrespondenz werden für die Dauer der Kommunikation aufbewahrt,
- Bearbeitung des Formulars „Kontaktieren Sie den Vertrieb“– Daten im Formular werden verarbeitet, bis Sie erfolgreich Widerspruch einlegen oder die Verarbeitungszwecke erreicht sind,
- Bearbeitung des Formulars „Bewerbungsformular“– Daten im Formular werden verarbeitet, bis Sie erfolgreich Widerspruch einlegen, die Verarbeitungszwecke erreicht sind und/oder der Rekrutierungsprozess abgeschlossen ist,
- Durchführung des Rekrutierungsverfahrens – Daten im Zusammenhang mit der Rekrutierung werden bis zum Abschluss des Rekrutierungsverfahrens oder bis zum erfolgreichen Widerspruch verarbeitet, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen des Verantwortlichen basiert,
- Schutz der Website vor automatisierten Angriffen und Spam – Daten im Zusammenhang mit dem Schutz der Website werden verarbeitet, bis Sie erfolgreich Widerspruch einlegen oder die Verarbeitungszwecke erreicht sind,
- Verwendung von Cookies (außer notwendigen Cookies) – Daten im Zusammenhang mit Cookies werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitungszweck erreicht ist,
- Analyse der Aktivitäten auf der Website – Daten im Zusammenhang mit der Analyse der Aktivitäten auf der Website werden verarbeitet, bis Sie erfolgreich Widerspruch einlegen oder die Verarbeitungszwecke erreicht sind,
- Archivierungs- und Nachweiszwecke – Daten im Zusammenhang mit Archivierungs- und Nachweiszwecken werden verarbeitet, bis Sie erfolgreich Widerspruch einlegen oder die Verarbeitungszwecke erreicht sind,
- Feststellung, Geltendmachung und Verteidigung von Ansprüchen – Daten im Zusammenhang mit Ansprüchen werden bis zum Ablauf der Verjährungsfrist verarbeitet, wobei die Verjährungsfrist je nach geltendem Recht variieren kann,
- Erfüllung von Verpflichtungen aus der DSGVO – Daten im Zusammenhang mit dem Datenschutz werden bis zum Verlust der Zweckmäßigkeit, zum erfolgreichen Widerspruch oder bis zum Ablauf der Verjährungsfrist unserer Verantwortung als Verantwortlicher verarbeitet.
10. Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir informieren Sie, dass Sie gemäß der DSGVO folgende Rechte haben:
- Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten;
- Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten;
- Recht auf Löschung personenbezogener Daten;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten;
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten;
- Recht auf Datenübertragbarkeit;
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten, können Sie eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für Datenschutz oder einer anderen zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen).
Als Verantwortlicher für personenbezogene Daten respektieren wir Ihre Rechte gemäß den Datenschutzgesetzen und bemühen uns, deren Ausübung so weit wie möglich zu erleichtern. Wir weisen darauf hin, dass die genannten Rechte nicht absolut sind, was bedeutet, dass wir in einigen Fällen berechtigt sind, Ihre Anträge gemäß den gesetzlichen Bestimmungen abzulehnen. Sollte dies der Fall sein, erfolgt dies nur nach sorgfältiger Prüfung und nur, wenn die Ablehnung des Antrags erforderlich ist.
11. Cookies
Der Verantwortliche für personenbezogene Daten verwendet auf seiner Website, wie andere Unternehmen auch, sogenannte Cookies – kurze Textinformationen, die auf dem Computer, Telefon, Tablet oder einem anderen Gerät des Website-Nutzers gespeichert werden. Diese können sowohl von unserem System als auch von Systemen anderer Unternehmen, deren Dienste wir nutzen, gelesen werden.
Wir verwenden Cookies auf Grundlage Ihrer Einwilligung, außer in Fällen, in denen Cookies für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind oder auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruhen.
Cookies, die nicht notwendig für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website sind, bleiben blockiert, bis Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung der Cookies geben. Bei Ihrem ersten Besuch auf der Website wird Ihnen eine Mitteilung mit der Bitte um Zustimmung zur Nutzung von Cookies angezeigt, einschließlich der Möglichkeit, die Cookie-Einstellungen zu verwalten, d. h. auszuwählen, welche Cookies Sie akzeptieren und welche Sie blockieren möchten.
Cookies erfüllen viele nützliche Funktionen auf der Website, die wir im Folgenden erläutern:
- Funktionale (wesentliche) Cookies – Die Nutzung solcher Cookies ist für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich und diese können ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden.
- Erstellung von Statistiken – Cookies werden verwendet, um zu analysieren, wie Nutzer die Website nutzen (z. B. wie viele die Website aufrufen, wie lange sie auf ihr bleiben, welche Inhalte am meisten interessieren usw.). Dies ermöglicht es, die Website kontinuierlich zu verbessern und deren Funktionalität an die Vorlieben der Nutzer anzupassen. Um Aktivitäten zu verfolgen und Statistiken zu erstellen, nutzen wir Tools von Google, wie Google Analytics.
- Nutzung sozialer Funktionen – Auf der Website verwenden wir Cookies, die eine Weiterleitung zu unseren Profilen auf sozialen Plattformen ermöglichen. Dazu müssen wir Cookies verwenden, die von Drittanbietern bereitgestellt werden.
Ihr Webbrowser erlaubt standardmäßig die Verwendung von Cookies auf Ihrem Gerät. Daher bitten wir Sie bei Ihrem ersten Besuch um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies. Wenn Sie jedoch keine Cookies beim Surfen auf der Website verwenden möchten, können Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers ändern, um die automatische Verarbeitung von Cookies vollständig zu blockieren oder eine Benachrichtigung über die Platzierung von Cookies auf Ihrem Gerät zu verlangen. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden.
Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser verwalten. Sie können alle oder ausgewählte Cookies blockieren oder Cookies bestimmter Websites blockieren. Sie können auch bereits gespeicherte Cookies sowie andere Daten von Websites und Plugins jederzeit löschen.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Cookies direkt über unsere Website zu verwalten.
Webbrowser bieten auch die Möglichkeit, den Inkognito-Modus zu nutzen. Dieser Modus kann verwendet werden, wenn Sie nicht möchten, dass Informationen über besuchte Seiten und heruntergeladene Dateien in der Browser- und Download-Historie gespeichert werden. Im Inkognito-Modus erstellte Cookies werden beim Schließen aller Fenster dieses Modus gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren oder Einschränken von Cookies die Nutzung einiger Funktionen auf unserer Website sowie auf vielen anderen Websites, die Cookies verwenden, einschränken oder erschweren kann.
12. Arten von verwendeten Cookies
Name | Beschreibung | Ablauf | Funktion |
CookieConsent | Cookie eines Drittanbieters. | Sitzungs-Cookie | Dieses Cookie speichert die Entscheidungen des Nutzers bezüglich der Einwilligung in verschiedene Cookie-Kategorien. |
_fbp | Cookie eines Drittanbieters – Facebook. | 90 Tage | Dieses Cookie hilft dabei, Nutzer zu identifizieren, die die Website nach dem Ansehen oder Anklicken einer Facebook-Werbung besucht haben. |
_ga | Cookie eines Drittanbieters – Google Analytics. | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um Daten über die Anzahl der Besuche eines Nutzers auf der Website sowie das Datum des ersten und letzten Besuchs zu sammeln. |
_ga _D8KGH1819Z | Cookie eines Drittanbieters – Google Analytics.. | 2 Jahre | Dieses Cookie speichert eine eindeutige Nutzer-ID (ID), die zur Erstellung statistischer Daten über die Nutzung der Website durch den Nutzer verwendet wird. |
_gcl_au | Cookie eines Drittanbieters – Google Analytics. | 90 Tage | Dieses Cookie dient der Nachverfolgung der Effizienz von Werbekampagnen und der Conversions auf der Website. |
pll_language | Cookie eines Drittanbieters. | In der Regel bis zu einem Jahr | Dieses Cookie ermöglicht die Konsistenz der Website für den Nutzer im Zusammenhang mit der Auswahl der Sprache. |
13. Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzrichtlinie zu ändern, insbesondere aufgrund technologischer Entwicklungen oder Änderungen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Über alle Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie werden Sie in einer Weise informiert, die dem Verarbeitungsprozess Ihrer Daten angemessen ist.
Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 29.01.2025.